TraVaBon

Update: Delistung zu 01/2017

Seit Ende Dezember 2016 ist die TraVaBon-Website nicht mehr erreichbar. Auf Nachfrage teilte die Betreiberin mit, dass sie ihren Geschäftsbetrieb zum 31.12.2016 eingestellt habe. Was mit dem Guthaben der Nutzer geschieht, ist derzeit noch unklar.

Grund für Delisting:

  • Angebot wird durch Betreiberin eingestellt

Es gibt Bereiche, in denen macht es Besonders Sinn, auf Cashback zu achten: Das sind einerseits häufige und andererseits besonders hohe Onlineeinkäufe. Dazu zählen insbesondere Urlaubsreisen. Während die traditionellen Cashback-Anbieter durchaus einige Urlaubsbuchungsplattformen, Hotels und Airlines abdecken, ist das bei Weitem nicht bei allen Websites, die man für eine Urlaubsbuchung vielleicht gerne in Anspruch nehmen möchte, der Fall. Teils lassen auch die gezahlten Cashback-Raten zu wünschen übrig.

Das ist der Punkt, an dem TraVaBon die Bühne betritt. Dieses Angebot der extComm GmbH hat sich ausschließlich auf Cashback auf Reisen und damit verbundene Dienstleistungen spezialisiert. TraVaBon ist am Wachsen, die Betreibergesellschaft startete als Unternehmergesellschaft und konnte sich 2014 in eine reguläre GmbH umwandeln. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels hat der Kaarster Anbieter bereits über € 68.000 an Cashback ausgeschüttet. TraVaBon tritt auf seinen derzeit gut 300 gelisteten Websites nicht nur häufig als Cashback-Preisführer auf, sondern verfügt auch über eine ansehliche Menge exklusiver Cashback-Partner.

AGB Check

Übliche AGB ohne Überraschungen. Cashback erfolgt wie marktüblich nur auf Umsätze abzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten.
Gerade bei Reisen ist es oft so, dass der Cashback-Anbieter die Provision erst zwei Wochen nach Abschluss der Reise erhält und erst dann weiterreichen kann. Auf diesen Umstand wird freundlicherweise gleich schon in den AGB hingewiesen. Dies ist das übliche Vorgehen vieler Reiseanbieter und betrifft dann alle Cashback-Anbieter. Der Grund liegt darin, dass es bei einer Absage der Reise (Reisewarnungen, …) zu einer vollständigen Erstattung des Reisepreises kommen kann, worauf es natürlich keine Provisionen und damit Cashback gäbe.
TraVaBon weist darauf hin, dass, wenn die Website, auf der es Cashback gibt, ihre Provisionen ändert, er, bis die Ausschüttung erfolgt ist, noch die Cashback-Rate anpassen kann. Ebenfalls wird aber auch darauf hingewiesen, dass Gutschriften höher als angegeben ausfallen können.
Die Auszahlungsgrenze liegt bei fairen € 10,-, Auszahlungen erfolgen per Girokonto oder PayPal.
Bei Nicht-Nutzung von TraVaBon über mehr als ein Jahr verfällt bis dahin noch nicht ausgezahltes Cashback. Aufgrund dessen, dass es bei Cashback auf Reisen aber fast immer zu Summen über € 10,- und damit zur Auszahlung kommt, dürfte dieser Passus bei diesem speziellen Anbieter nicht weiter ins Gewicht fallen.

Besondere Konditionen

TraVaBon fällt dadurch auf, dass sie als einer der wenigen Cashback-Anbieter offen legen, in wie weit sich die Cashback-Konditionen bei einer Website verbessern, wenn viele Nutzer Cashback erhalten und damit viel Umsatz generieren. Bitte beachte deshalb die Hinweis auf „Standard-Cashback“ auf den Detailseiten von TraVaBon, da das „bis zu“-Cashback nicht nur von Deinem eigenen Einkauf abhängig ist. Wir versuchen, in unserer Datenbank nur die TraVaBon-Standardkonditionen zu listen, um keine Verwirrung zu stiften. Nur, wenn wir von TraVaBon erfahren, dass das erhöhte Cashback auch gezahlt wird, übernehmen wir den „bis zu“-Wert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos, wie Du im Internet bei Einkäufen Geld zurück erhälst